Ortsplanung

Ausbau Pfaffnauerstrasse: willkommen in der Betonwüste!

Stand der Planungsarbeiten und Entscheidungen auf kantonaler Ebene (Regierungsrat) 

 

Reiden: Kreuzung/Kreisel Pfaffnauerstrasse-Industriestrasse (11433 K46)

Der Regierungsratsentscheid der Projektgenehmigung ist im internen Verfahren und dürfte bald in den Regierungsrat zur Entscheidung kommen. Dies heisst, dass der Regierungsrat die noch hängigen Einsprachen abweisen wird. Die Einsprecher haben bei einem solchen Entscheid die Möglichkeit, das Verfahren ans Kantonsgericht weiter zu ziehen. Eine Unterstützung seitens der Einwohnergemeinde Reiden ist nicht zu erwarten.

Anlässlich eines Treffens/Gespräches mit dem vom Regierungsrat beauftragen Planungsbüro, KEEAS Raumkonzepte, Zürich wurden bereits andere Erschliessungsmöglichkeiten der beiden Industriegebiete Reiden und Wikon besprochen. Dies würde zu einer massiven Entlastung des Ortskerns führen.

 

Reiden: Pfaffnauerstrasse Abschnitt Ortskern (11490 K46)

Es werden auf der Stufe Vorprojekt noch weitere Varianten geprüft. Vor dem Start der Planung des Bauprojekts gibt es noch einmal eine Vernehmlassung bei den Behörden. 

Dies heisst, dass unsere Voten und Vorschläge gehört resp. in ein neues Projekt aufgenommen wurden. 

 

Die Einwohnergemeinde Reiden hat ebenfalls auf unser Votum beim Kanton LU ein Gesuch für eine Temporeduktion von heute 50 auf 30 beantragt. Gemäss Rückfrage durch die Gemeinde bei der Abteilung Verkehrssicherheit des Kantons Luzern ist die Prüfung betr. Einführung Tempo 30 noch nicht final bearbeitet. Dies aufgrund der aktuell hohen Anzahl Anfragen aus Gemeinden sowie den neuen, durch den Kantonsrat geltenden Bestimmungen zur Überprüfung und Beurteilung von Tempo-30-Abschnitten auf Kantonsstrassen.

  

Höchst interessant ist ein Vergleich mit der Gemeinde Dagmersellen: Die Altishoferstrasse zwischen den beiden Kreiseln (Grst. Nr. 291, GB Dagmersellen) ist ebenfalls im Besitz des Kantons LU. Im Frühling/Sommer 2025 wurde dieses Strassenstück komplett saniert, jedoch nicht ausgebaut. 

Diese Kantonsstrasse ist - auch wenn wir nicht über eine aktuelle Verkehrszählung verfügen - bestimmt gleich hoch mit Auto-/LKW-/Velo- und Fussgängerverkehr belastet wie unserer Pfaffnauerstrasse. Weiter weist diese Strasse folgende Fakten auf: 

- Fahrbahnbreite zirka 6 Meter

 - Trottoirbreite zirka 1,80 Meter

 - Trottoir wird nur einseitig geführt

 - 16 direkte Hausein-/ausfahrten

 - 6 Quartiererschliessungsstrassen

 

Auf dem Gemeidnegebiet Dagmersellen lässt der Gemeinderat kein Projekt analog dem Ausbau der Pfaffnauerstrasse in Reiden zu! Der Gemeinderat Dagmersellen setzt sich gegen eine Landenteignung und Wohnqualitätsverschlechterung (breitere Strassen, mehr Verkehr, Verkehr näher an die Häuser, etc.) der direkten Anwohner ein. Warum ist dies so? Warum gelten in Reiden nicht dieselben Richtlinien und Strassenvorschriften wie in Dagmersellen?

  

Reiden: Pfaffnauerstrasse Abschnitt Mehlsecken (11491 K46)

Ein erster Entwurf des Vorprojekts liegt vor, dieser wird zur Zeit noch weiterbearbeitet. Anschliessend gibt es eine Vernehmlassung bei den Behörden zum Vorprojekt.

Dieser Ausbau der Strasse ab Kreuzung/Kreisel bei Adrian Meyer und Autocenter Reiden bis an die Autobahnein-/ausfahrt wird Mehlsecken stark treffen und das Ortsbild massiv verändern. Willkommen in der Betonwüste!

 


Windpark Äberdingerhöchi: willkommen zur verschandelten Aussicht

 

5 Windturbinen auf der Äberdingerhöchi sollen gebaut werden:

- Höhe pro Turbine 240 Meter

Momentan sind 2 Windmesser installiert:

- Höhe 150 Meter

 

--> lassen Sie sich nicht täuschen: die Windmesser sind ca 1/3 niedriger als die Windturbinen!

 

 

 

Willkommen zur verschandelten Aussicht!

 

Freie Sicht auf den Windpark vom Sonnenhang Hölzli und Lusberg: Reiden, die attraktive Wohngemeinde.

 

Windpark Verenafohren (DE): Beispielbild der CKW für Äberdingerhöchi


Wieviele Bäume fallen wohl der ausgebauten Waldstrasse und dem Standort der Windräder zum Opfer?

Download
221024_Infoveranstaltungen_Wind_Reiden.p
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Bau- und Zonenreglement (BZR) / Zonenplan: Mitwirkungsverfahren 01.01. - 17.03.2024

Bau- und Zonenreglement (BZR) / Zonenplan: alle offiziellen Unterlagen finden Sie hier

Download
Präsentation anlässlich Infoveranstaltung vom 17.1.24
240117_Infoveranstaltung_Mitwirkung BZR.
Adobe Acrobat Dokument 9.8 MB
Download
Informationsbroschüre öffentliche Mitwirkung
240101_Broschüre_öffentliche Mitwirkung
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB


Rückzonungen

Download
Jetzt spricht ein Grundeigentümer
Rückzonung eines Grundstücks, das voll erschlossen ist und auf dem zwei von der Gemeinde geplante, gebaute und vom Steuerzahler finanzierte Retensionsbecken liegen! Auch so kann man mit Steuergeldern umgehen.
230520_ZT Jetzt spricht ein Grundeigentü
Adobe Acrobat Dokument 335.6 KB
Download
Nein zu Rückzonungen: unrechtmässig, unsinnig, unfair!
230519_Rueckzonungen_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.5 KB

Rückzonen nach St. Florian

Wie zersiedelt unser Land ist, springt ins Auge. Fahren Touristen vom Flughafen Zürich nach Luzern, dürften sie sich die Augen reiben. Von der Postkartenschweiz ist zwischen Betonwüste und Lärmschutz­wänden nichts zu sehen. Wachstum im Stil eines Drittweltlandes – die Folge ungebremster Zuwanderung und verantwortungsloser Zentralbanken – liess allenthalben Bauprojekte spriessen. Auch in Reiden verfolgt die Gemeindeführung seit der Fusion eine „Wachstumsstrategie“, ohne zu merken, dass dies massiv mehr kostet als einträgt, da die meisten Zuwanderer Nettokonsumenten sind.

 

Nach der Fusion erklärte man viel erstklassiges Ackerland zur Bauzone und füllte es mit Monopoly-Bauklötzen. Hemmungslos frass sich Reiden in die Wiggertalebene und die östlichen Hänge hoch. Nun präsentiert der Kanton die Rechnung: Rückzonen! Für Betroffene heisst das: materiell enteignet werden. Denn der Wertverlust zwischen dem ehemals bezahlten Baulandpreis und dem Preis für Landwirtschaftsland beträgt weit über 90%.

 

Die Gemeindeoberen färben also ein paar Parzellen rot, deren Rückzonung in die Landwirtschaftszone gemäss kantonalen Kriterien „raumplanerisch zweckmässig“ und „verhältnismässig“ sei. Freilich führt eine sehr ähnliche, ja bessere Sachlage beim einen Eigentümer zur Rückzonung, bei einem anderen nicht. Der eine darf im hintersten Tal auf bestem Agrarland Wohnblöcke errichten, seinem Nachbarn zwackt man ein Fitzelchen Garten ab, um die kantonal geforderte Rückzonungsquote zu erfüllen. Voll erschlossene Grundstücke werden rückgezont, völlig unerschlossene durften noch rasch überbaut werden.

 

 

 

 

„Die Rechtsperson Gemeinde Reiden ist die Verursacherin der Fehler und des resultierenden Schadens, den sie nun ein paar handverlesenen Grundeigentümern überbürden will.“

 

 

 

Rückzonungen in Reiden: offensichtlich ohne jeden Wert im Sinne des Gesetzgebers.

Passen die Fakten nicht, werden sie zurechtgebogen. Bisweilen mit bizarrer Argumentation – etwa wenn Parzellen im Zentrum einer Teilgemeinde als „peripher“ gelten, weil sie in „grosser Entfernung zum Gemeindekern Reiden“ lägen. Wie sinnvoll in einer Fusionsgemeinde, die sich über 27 km2 erstreckt!

Als wäre dies nicht genug, ist die Übung auch noch völlig sinnlos. Denn die gesamte Rückzonungsfläche beträgt gerade mal 1.1% der Siedlungs-fläche. Sie kann also nichts von Belang zur Schonung von Kulturland und/oder zur Vermeidung der Zersiedlung beitragen. Sie ist offenkundig ohne jeden Wert im Sinne des Raumplanungsgesetzes (RPG) bzw. des Gesetzgebers.

Noch schlimmer: während der Gemeinderat mit der einen Hand nimmt, gibt er mit der anderen. Werden hier 3.1 ha rückgezont, will man dort gleich 20 ha – das Siebenfache! – mit einer einstöckigen Industriebaute der Swisspor AG neu versiegeln! Man erhofft sich Geld davon (in Reider Gemeindehänden ein gar flüchtiges Gut).

  

Zwar klammern Kanton und Gemeinde die geplante Überbauung der „Storchenmatt“ (einem traditio­nellen Zugvogelrastplatz, heute strategische Arbeitszone SAG) aus dem Rück­zonungsthema aus. Doch das ändert nichts daran, dass sie die Zersiedelung massgeblich verstärkt. Die Einheit der Materie und die Relevanz im Sinne des RPG sind offensichtlich.

Mit der einen Hand 3 ha rückzonen, mit der anderen 20 ha neu zersiedeln?

 

Gleichzeitig Bürger materiell zu enteignen und ein Vielfaches ihrer rückgezonten Flächen neu einzuzonen, ist ein Affront.

 

Besonders krass: die materiell enteigneten Stimmbürger sollen für frühere raumplanerische Fehlentscheide der Gemeinde haften, an denen sie in keiner Weise beteiligt waren. Vielmehr waren es die Organe der Gemeinde Reiden (einer juristischen Person des öffentlichen Rechts), welche diese Einzonungen vorgenommen und genehmigt haben. Gemeindeorgane haben die Zonenpläne mit überdimensionierten Bauzonen erarbeitet, vom Souverän bewilligen lassen, den Verkauf als Bauland zum entsprechenden Marktwert notariell verbrieft und Grundstückgewinnsteuer kassiert.

 

Die Rechtsperson Gemeinde Reiden ist also Verursacherin der Fehler und des Schadens, den sie nun ein paar handverlesenen Grundeigentümern überbürden will. Das schlägt jedem Rechtsverständnis ins Gesicht.

Es darf nicht sein, dass Sündenböcke für politische Fehler herhalten müssen! Die Schadensverursacherin (oder allenfalls der Kanton, der die Rückzonungen anordnet) muss für diesen Schaden haften – auch dann, wenn sie bzw. der Kanton es in rechtswidriger Weise unterlassen haben sollte, die durch Einzonungen generierten Mehrwerte abzuschöpfen. Die Reider Behörden machen bis heute keine Anstalten, wenigstens Rückstellungen für die Entschädigung der unschuldig Enteigneten zu bilden, während sie Hunderttausende von Steuerfranken in eine bankrotte Badi pulvern, die ihre Bilanz längst hätte deponieren müssen.

 

Leider ist damit zu rechnen, dass Gerichte bis hinauf zum Bundesgericht die Behörden und nicht die für dumm verkauften Bürger stützen werden. Der «Volkswillen» wird höher gewichtet – egal, ob die Rückzonungen etwas in seinem Sinne bewirken oder, wie in Reiden, eine offensichtlich absolut sinnlose Alibiübung bleiben.

 

Wie sollten wir Stimmbürger auf diese St. Florianspolitik von Kanton und Gemeinde antworten?

Erstens sollten wir alle geplanten Rückzonungen an der Gemeindeversammlung ablehnen. Dafür ist gleich zu Beginn eine geheime Abstimmung zu verlangen.

  

Zweitens sollten alle enteigneten Eigentümer im Fall einer Niederlage an der GV die Gemeinde auf 100%igen Schadenersatz verklagen. So würden zwar ihre Pläne durchkreuzt, aber sie hätten eine Chance, von fehlbaren Behörden nicht auch noch um ihr Geld geprellt worden zu sein.

 

Artikel als PDF herunterladen


RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - MITWIRKUNG BIS 21. MÄRZ 2023

Mit der Infoveranstaltung vom 24. Januar startete die öffentliche Mitwirkungsphase zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK). Es wurden die Grundlagen und das REK vorgestellt (siehe Presseartikel im ZT). Auch wenn sich das Interesse an diesem Anlass noch in Grenzen hielt, wäre die Meinung der Bevölkerung zu einzelnen Themen sehr wertvoll. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Hinweise oder Fragen von Einzelpersonen oder Personengruppen einzureichen.

 

Dies kann zum Beispiel den Bereich Öffentlicher Verkehr in Kapitel Mobilität (4.7 im REK) betreffen:

Wird von der Gemeinde genügend unternommen, dass das Angebot von Busverbindungen nicht noch weiter reduziert wird?

Sind die Standorte der Bushaltestellen noch zeitgemäss oder sollte deren Überprüfung im REK erwähnt werden?

 

Im Mitwirkungsverfahren können nun alle Personen und Organisationen ihre Meinung zum REK äussern. Anträge und deren Begründung sowie Hinweise und Fragen sind schriftlich bis spätestens 21. März 2023 an den Gemeinderat zu richten: Gemeinderat Reiden, Gemeindeverwaltung, Grossmatte 1, 6260 Reiden oder per Mail an: gemeindeverwaltung@reiden.ch

 

Am 10. März findet nochmals eine Infoveranstaltung statt um Fragen zum REK zu beantworten. Nach Ablauf der Mitwirkungsphase wird die Ortsplanungskommission die eingegangenen Anträge, Hinweise und Fragen behandeln und bei Bedarf Anpassungen im REK zu Händen des Gemeinderates vorschlagen.

Download
Präsentation des GR anlässlich der Infoveranstaltung vom 24.01.2023
Alle Informationen gebündelt
REK_Infoveranstaltung_230124.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB
Download
Der neue Ortsplan - inklusive potentieller Einzonungsgebiete!
Plan Mitwirkung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Download
Stellungsnahme des Kantons vom 22.09.22
Vorabklärung Kanton.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB
Download
Erwägungen/Beschlüsse des GR und der OPK zur Stellungsnahme des Kantons, 07.12.22.
Auswertung Vorabklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 368.3 KB

Download
Entwurf neues REK, 19.01.2023
Bericht Mitwirkung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Mitwirkungsverfahren bis 21. März 2023
Flyer REK Mitwirkung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 234.1 KB


Ablauf Ortsplanung 2018-2023

Dokumente

Download
220630_500_Arbeitsplätze_in_Reiden_ZT.pd
Adobe Acrobat Dokument 251.7 KB
Download
220628_Rückzonung ein Kuriosum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 185.9 KB
Download
210216_Gemeinde Reiden_Einsetzung OPK.pd
Adobe Acrobat Dokument 468.6 KB
Download
201123_NZZ_Rückzonungen - ja aber nicht
Adobe Acrobat Dokument 662.2 KB
Download
200213_Forum ig-reiden_Willi Zürcher_Sta
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
200204_ZT_Die Gemeinde Reiden muss 3,6 H
Adobe Acrobat Dokument 988.3 KB